Traudl Junge. Im Schatten des Bösen oder: Wie hältst du´s mit dem Gewissen?
Die Proben haben begonnen.
Premiere ist am 01. Mai 2025 in der Alten Feuerwache um 18 Uhr. Weitere Vorstellungen am 02. / 03. Mai.
Und ab dem 09. Mai am Theater der Keller (09. / 10. Mai / 04. Juni / 05. / 06. Juli)
Daniel Breitfelder als Hitlers Sekretärin, die die letzten Tage des Krieges im Führerbunker miterlebte - schonungslos spricht sie über Verdrängung, Verantwortung und Schuld und lässt auch die Entschuldigung, damals jung gewesen zu sein, nicht gelten. Sophie Scholl war es schließlich auch.
Der Abend bindet junge Menschen mit ein, die davon erzählen, was ihnen Widerstand heutzutage bedeutet. Ein Theaterprojekt gegen das Vergessen und eine Mahnung, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Schon beim letzten Sommerblut Festival begeisterte das Produktionsbüro Petra P. mit Queere Revolution (u.a. Nominierung zum Kölner Theaterpreis 2024). Jetzt setzt es in Zeiten des Erstarkens des Rechtsextremismus’ mit einem packenden Monolog ein Zeichen - genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Das bereits oft als Klischee abgestempelte Mantra „Wehret den Anfängen!“ schwebt die ganze Zeit über der intensiven Aufführung.
(Ein Projekt des Produktionsbüro Petra P. und des Sommerblut Festival Köln)
Der Kölner Darsteller*innenpreis 2024 geht an DANIEL BREITFELDER!
Daniel Breitfelder wird mit dem Kölner Darsteller*innenpreis für seine Rollen in „Queere Revolution", „Monte Rosa" und „König Ubu" ausgezeichnet.
Preisgeldgeber des Preises ist die Sparkasse KölnBonn - vielen herzlichen Dank!
„Wenn ein vergleichsweise junger Darsteller geehrt wird, dann ist das ein Zeichen für eine ganz besondere Qualifikation und eine hohe Wertschätzung. [...] Dabei sieht er sich selbst nicht nur als Performer, sondern auch als Aktivist und Visionar. Diversitat, Toleranz sowie die Vereinbarkeit von Kunst und Umweltschutz sind wesentliche Elemente seiner künstlerischen Arbeit. [...] Er erfüllt diese sehr verschiedenen Charaktere mit Leben, stellt sich „Herausforderungen" - zum Beispiel, wenn er in „König Ubu" nackt auftritt - und bewältigt sie spielend." (Auszug aus der Laudatio von Dr. Winfried Gellner)
Foto: Markus J. Bachmann
NOMINIERUNG KÖLNER DARSTELLERPREIS 2024
Nominiert für den Kölner Theaterpreis 2024 und den Preis der Sommerblut Foundation 2024
Neue Termine: 15. / 18. / 19. Dezember 2024 am FWT Köln
QUEERE REVOLUTION oder Was uns gelingen müsste, gerade das liegt uns nicht
Koproduktion Produktionsbüro Petra P., Sommerblut Kulturfestival & FWT
Ein partizipatives Theaterprojekt nach dem Roman „Lavendelschwert“ (1966) des Kölner Autors Felix Rexhausen, der den Versuch einer „homosexuellen Revolution“ beschreibt. 2024 unternimmt das Produktionsbüro Petra P. zusammen mit queeren Expert:innen eine Zeitreise zurück zum Beginn queerer Emanzipationsbewegung und fragt: Gilt für die heutige Community noch „We Are Family“ oder gibt es jetzt nur noch ein Nebeneinander queerer Bubbles?
Termine
Premiere 08.05.2024
09./10./16./17.05.2024
jeweils 19:30 Uhr
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln