2024

AUSSTELLUNG

Das Stadtmuseum und das Kulturamt Bonn haben während der Corona-Pandemie als Solidarmaßnahme ein gemeinsames Stipendienprogramm ausgeschrieben, um Kulturtätige in der Pandemie zu unterstützen. Sechs Stipendiat*innen erarbeiten „Künstlerische Stadtutopien“. Entstanden sind dabei unterschiedliche Visionen - fünf der Stipendiat*innen stellen ihre Werk nun vom 21. Juni bis 14. Juli 2024 im Ernst-Moritz-Arndt-Haus aus.

In den Stipendien sollten Utopien für das Bonn der Zukunft erarbeitet werden. Gefördert wurden dabei Projekte, die eine kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten oder des gesamten Lebens in der Stadt Bonn vornahmen und aus der Gegenwart Visionen für die Zukunft entwickelten.

Die sechs Stipendiat*innen Daniel Breitfelder, Georg Cevales, Monika Dietz, Elisabeth Lewerenz, Georges Paul und Tina van de Weyer entwickelten dabei sehr unterschiedliche Ideen.

Daniel Breitfelder entwickelte die Kunstfigur des „Rhein Rangers“ während seines Stipendiums weiter. Er entwickelte ein sogenanntes “Ranger-Mobil”, um den Müll an den Rheinufern besser sammeln zu können und gleichzeitig die Menschen auf die Situation unseres Planeten hinzuweisen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

2023

R(H)E(IN)VOLUTION

Sommer 2023.

1232 Kilometer ist er lang. Der Rhein.

Dieses Jahr ist es soweit: Der Rhein Ranger alias Schauspieler Daniel Breitfelder will den kompletten Fluß erleben,

von der Nordsee in den Niederlanden bis hin zur Quelle in der Schweiz.

Vom Großen zum Ursprung. Gegen den Strom.

Vom Schiff, Flugzeug, Taxi über Fahrrad mit Elektroantrieb, bis zum Fahrrad ohne Antrieb bis zu Fuß.

Vom Grand Hotel bis zum Übernachten unter freiem Himmel.

Eine Reise, eine Erfahrung des Verzichts. Verzicht als Gewinn. Das Ringen um das Wesentliche.

Der Rhein als Symbol einer Revolution, einer Rückkehr, einer Rückbesinnung, einer Reise des Bewusstseins.

Mit der Erfahrung der Freude und des Glücks.

Eine Reise der Sensibilisierung. Motivation, Rebellion und Performance.

Und ein Appell umzudenken, NEU zu denken und die Revolution JETZT loszutreten.

2022

KOOPERATION MIT GRUNDSCHULEN

2021

BEETHOVENLOUNGE

Ein Diskussionsrunde über Nachhaltigkeit in der Kultur; über eine Vorbildfunktion und ihre Chancen, aber auch Grenzen; über den Spagat zwischen den Utopien, in denen neue Möglichkeitsräume geschaffen werden können und der Gefahr die Kunst und Kultur einer Instrumentalisierung auszusetzen. Was heißt überhaupt „Nachhaltigkeit“? Und wie können wir Kulturschaffende einander helfen?

Mit Katja Dörfer, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Max-Christian Mai, stv. Referent des Kulturreferats AStA Uni Bonn, Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter, freie Künstlerin und Professorin der Alanus Hochschule, Peter Materna, Jazzmusiker, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Jazzfest Bonn & Daniel Breitfelder alias RHEIN RANGER, Schauspieler, Künstler, ARTivist

MOTHER EARTH SCULPTURE

Einweihung der “Mother Earth Sculpture” des Künstlers Barton Rubenstein am Bonner Bogen

BONNER THEATERNACHT

Repräsentaionsfigur der langen Theaternacht Bonn und Präsentation des TedxTalks am Euro Theater Central

TEDx TALK

Zusammen mit Dr. Monika Griefahn (Gründungsmitglied Greenpeace Germany und ehemalige Umweltministerin von Niedersachsen), Marina Ponti (Global Director of the UN SDG Action Campaign), Moritz Zielke (Schauspieler "Lindenstraße" und eco-designer, Studio W), Prof. Dr. Gesa Ziemer (Professorin CityScienceLab Hamburg), Lea Dehning und Angela Asomah (Locals United, BUND Jugend), Stefanie Kuhnhen (Autorin und Geschäftsführerin Grabarz & Partner).

Kuratorin und Initiatorin Nicola Bramkamp / Save the world e. V. / Deutsche Telekom Headquarters